![]() |
Triebfahrzeug-Daten Grundlagen |
22.05.2006![]() |
zurück zu: Startseite | Original/Vorbild | |
[ Einleitung Preußen [Bayern] Sachsen Baden/Württemberg Mecklenburg/Oldenburg/Elsaß DRG DB DR DB AG ] |
Zur K.Bay.Sts.B. gehörte seit dem 1. Januar 1876 auch die Ostbahn und seit dem 1. Januar 1909 die bis dahin private Pfalzbahn. Es existierten neben den Ostbahnbezeichnungen von A bis E insgesamt drei verschiedene Bezeichnungsarten. Bis zum Jahre 1900 wurden die bayerischen Lokomotiven nach der Anzahl der gekuppelten Räder bezeichnet:
A | ungekuppelt mit Schlepptender |
AA | ungekuppelt mit Verspannachse |
B | zweifach gekuppelt mit Schlepptender |
BB | zweifach gekuppelte Mallet-Lokomotiven |
C | dreifach gekuppelt mit Schlepptender |
D | zwei- und dreifach gekuppelte Tenderlokomotive |
E | vierfach gekuppelt mit Schlepptender |
Die Pfalzbahn teilte ihre Lokomotiven in folgende Gattungen ein:
P | Lokomotiven mit Schlepptender, Tenderlokomotiven für Personenzüge |
G | Lokomotiven mit Schlepptender für Güterzüge |
T | Tenderlokomotiven für den Verschiebedienst und für Nebenbahnen |
L | Tenderlokomotiven für Schmalspur-Lokalbahnen |
Die ab 1900 bzw. für die Pfalzbahn ab 1909 geltende Bezeichnung enthielt vier Hauptgattungen, die durch nachgestellte Buchstaben (t=Tenderlok, z=Zahnradlok, s=Schmalspurlok, L=Lokalbahn, H=Heißdampf, N=Naßdampf, Zw.=Zwilling, Verb.=Verbund) weiter unterteilt wurden:
S | Schnellzuglokomotiven |
P | Personenzuglokomotiven mit Schlepptender |
G | Güterzuglokomotiven mit Schlepptender |
R | Tenderlokomotiven für den Verschiebedienst |
Pt | Personenzugtenderlokomotiven |
Gt | Güterzugtenderlokomotiven |
PtL | Personenzugtenderlokomotiven für Lokalbahnen |
PtzL | Zahnrad-Personenzugtenderlokomotiven für Lokalbahnen |
Das Achsverhältnis (Anzahl Kuppelachsen/Gesamtanzahl Achsen) wurde angehängt.
z.B.: | |
Pts 3/3 H | Personenzug-Tenderlok Schmalspur 3 Achsen, 3 Kuppelachsen Heißdampf |
Diese Seite wurde zusammengestellt von Christian Lindecke
URL: http://www.lokodex.de/or/o_brgrup02.htm